Willkommen
auf der Website von Frank Siegmund. Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über meine Forschungen (ORCID), informieren sich über meine Projekte und nehmen Kontakt mit mir auf. Ich freue mich über Ihr Interesse!
Demnächst
Zur Bevölkerungsentwicklung in der Merowingerzeit.
Neuauflage von "Gewußt wie: Praxisleitfaden Seriation und Korrespondenzanalyse in der Archäologie (2015)". Darin neu: CA mit "R", Dateneingabe und -verwaltung als Liste (wie in WinBASP) statt als Tabelle und CA mit Bootstrapping. Den aktuellen Arbeitsstand (18.1.2023) kann man als pdf, html oder qmd-Datei einsehen, dazu die dazugehörigen Übungsdaten [dort] herunterladen. "qmd"?: für Quarto, das neue RMarkdown-Schreibsystem von RStudio.
Neuauflage von "Statistik in der Archäologie" (2020): ohne LO-Calc, PAST, R-Commander etc., allein auf Basis R & RStudio. Gewinn: direkt R lernen, erheblich weniger Nebenwege, mehr "roter Faden" im Buch. Status: in Arbeit, weit gediehen; wurde im SoSe 2023 in der realen Lehre getestet. Geschrieben mit Quarto.
Aktuell
Siegmund, F. u.a. (1996): "Das Gräberfeld der jüngeren Römischen Kaiserzeit von Costedt" seit Aug. 2023 auch im Open Access, dort.
Siegmund, F. (2023). Rezension zu: Sorg, M. (2022). Fibelausstattung und Lebensalter in der Merowingerzeit: Studien zu Abnutzung und Gebrauch frühmittelalterlicher Bügelfibeln. (RGA Erg.bd., 129). Berlin: de Gruyter. Archäologische Informationen 46, Early View, online publiziert 5. Mai 2023. [dort], inkl. R-Code als zip.
Siegmund, F. (2023). Die Studierenden- und Absolventenzahlen in den Fächern Ur- und Frühgeschichte sowie Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit im Jahr 2022. Archäologische Informationen 46, Early View, online publiziert 1. Mai 2023. [dort]
Siegmund, F. (2023). Leichtes Wachstum in 2022, verhaltene Branchenstimmung für 2023 – DGUF-Monitoring-Report privatwirtschaftliche Archäologie 2022. Archäologische Informationen 46, Early View, online publiziert 24. April 2024. [dort]
Mein nächstes Buchprojekt schreibe ich mit "Quarto" - einer neuen Schreibumgebung von "posit". Also arbeite ich mich ein und beginne mit einer ersten Fingerübung. Da Quarto noch relativ neu ist (eingeführt Mitte 2022), gibt es m. W. bislang keine deutschsprachige Einführung jenseits von YouTube. Also schreibe ich eine, [dort; .zip-Datei zum Download] wahlweise als PDF, qmd oder HTML.
Gehlen, B., Affolter, J., Schön, W., Scharl, S., Siegmund, F., Fischer, A.-L., Grunert, M., Meiborg, Chr., Mischka, D., Treude, E. & Uthmeier, T. (2022). A diachronic perspective on lithic raw material procurement strategies and mobility: case studies from the Final Palaeolithic, Mesolithic and Neolithic in Central Europe. Journal of Maps, DOI: 10.1080/17445647.2022.2150572 [Link].
Ganiatsou, E., Georgiadou, A., Souleles, A., Aidonis, A., Protopsalti, T., Tzevreni, St., Konstantinidou, Kr., Vasileiadou, St., Siegmund, Fr. & Papageorgopoulou, Chr. (2023). Application of Machine Learning on Isotopic Data from Tooth Microsections for Reconstructing Weaning Patterns and Physiological Stress. Journal of Archaeological Science, 47, no. 103765 [Link].
Koukli, M., Siegmund, F. & Papageorgopoulou, Chr. (2023). Stature estimation in Ancient Greece: population-specific equations and secular trends from 9000 BC to 900 AD. Archaeological and Anthropological Sciences 15: 53. https://doi.org/10.1007/s12520-023-01744-1
Langfristprojekte
Auswertung der Umfrage "Evaluation Beruf Archäologie" (EvaBA). Publiziert: (1) Siegmund, F., Scherzler, D. & Schauer, M. (2020). DGUF-Umfrage "Evaluation Beruf Archäologie", 10.6. - 31.10.2019: Durchführung und Teilnehmer der Umfrage (EvaBA 1). Archäologische Informationen, 43, 225-236 (Link). – (2) Siegmund, F., Schauer, M. & Scherzler D. (2020). Löhne und Gehälter in der deutschen Archäologie – Auswertung der DGUF-Umfrage "Evaluation Beruf Archäologie", 10.6. - 31.10.2019 (EvaBA 2). Archäologische Informationen, 43, 227-269 (Link). – (3) Siegmund, F., Schauer, M. & Scherzler, D. (2022). Über die Arbeitszufriedenheit in der deutschen Archäologie (EvaBA 3). Archäologische Informationen, 45, 73-92 (Link).
Besuchermonitoring für Museen (mehr).
Leitender Herausgeber der DGUF - Schriften: (1) Zeitschrift "Archäologische Informationen" (Early Views hier; gedruckte, langzeitarchivierte Beiträge hier) und (2) Monografienreihe "Archäologische Berichte" (online hier). In beiden Fällen verantwortlich für den Wandel (2013 ff.) vom klassischen Printmodell in den Open Access. Zudem (3) seit 2017 zusammen mit Diane Scherzler für die neu Schriftenreihe "Archäologische Quellen": dual erscheinende Monografien im Open Access, die der Publikation von archäologischen Primärquellen (insbes. Grabungsberichten) dient, ohne tiefreichende Deutung und wiss. Auswertung; mehr dazu hier.